- ausrücken
- aus||rü|cken1. ausmarschieren (Truppe)2. 〈umg.〉 ausreißen, davonlaufen● das Kind ist von zu Hause ausgerückt 〈umg.〉II 〈V. tr.; hat〉1. 〈Typ.〉 vorrücken, vor dem linken Rand beginnen (Zeilen)2. vom Mittelpunkt wegrücken3. 〈Tech.〉 abkoppeln, vom Antrieb trennen
* * *
aus|rü|cken <sw. V.>:1. <ist>a) (bes. Militär) sich (in Formation) von einem Standort aus irgendwohin begeben, ausmarschieren:die Kompanie rückt aus;b) zu einem Einsatz fahren (bes. von Notfalldiensten wie Feuerwehr, Rettung, Bergwacht o. Ä.):die Feuerwehr ist ausgerückt.2. <ist> (ugs.) weglaufen, sich heimlich davonmachen:sie ist [aus Angst vor Strafe, von daheim] ausgerückt.3. <hat> (Druckw.) (im fortlaufenden Text) vor den Zeilenbeginn od. hinter den rechten Zeilenrand rücken:ein Wort, eine Zahl a.4. <hat> (Technik) durch Verschieben die Übertragung des Antriebs aufheben, auskuppeln:die Kupplung, einen Treibriemen a.* * *
aus|rü|cken <sw. V.>: 1. (bes. Milit.) sich (in Formation) von einem Standort aus irgendwohin begeben, ausmarschieren <ist>: eines truppenlosen Kommandeurs, der mit siebzehntausend Mann ins Feld ausgerückt war (Plievier, Stalingrad 289); Die Garnison wird in Parade a. unterm Kommando eines Obersten (Werfel, Bernadette 381); Die Feuerwehr ist bereits ausgerückt (Bergengruen, Rittmeisterin 401). 2. (ugs.) weglaufen, sich heimlich davonmachen <ist>: ich sei von zu Hause ausgerückt (Hörzu 8, 1973, 117); „So'n verrücktes Mädchen! Wenn ich nich aufgewacht wär, vielleicht wärst du ausgerückt ohne Adjöh?“ (Lederer, Liebe 35). 3. (Druckw.) (im fortlaufenden Text) vor den Zeilenbeginn od. hinter den rechten Zeilenrand rücken <hat>: ein Wort, eine Zahl a. 4. (Technik) durch Verschieben die Übertragung des Antriebs aufheben, auskuppeln <hat>: die Kupplung, einen Treibriemen a.
Universal-Lexikon. 2012.